Konfigurieren allgemeiner Einstellungen

Der folgende Abschnitt beschreibt, wie obligatorische oder vorgegebenen Werte den allgemeinen Einstellungen zugeordnet werden können.

1.6.1. HTTP-Proxy-Einstellungen

Um Einstellungen für HTTP-Proxies festzulegen, passen sie die Werte der Einstellungsschlüssel in /system/http_proxy/ an. Um beispielsweise einen obligatorischen Wert für einen HTTP-Proxy-Rechner festzulegen, führen Sie folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory \
  --type string \
  --set /system/http_proxy/host proxy-name

Um einen Vorgabewert für einen HTTP-Proxy-Rechner zu setzen, führen Sie folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.defaults \
  --type string \
  --set /system/http_proxy/host proxy-name

Sie können auch weitere auf HHTP-Proxies bezogene Einstellungen anpassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Schema-Definitionsdatei system_http_proxy.schemas.

1.6.2. Einstellungen zur Druckverwaltung

Um die Einstellungen für die Druckverwaltung zu setzen, ändern Sie die Werte der Einstellungsschlüssel in /apps/gnome-print-manager. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass die Druckaufträge eines Benutzers für andere Benutzer nicht sichtbar sind, setzen Sie den obligatorischen Wert wie folgt:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory \
  --type bool \
  --set /apps/gnome-print-manager/show_all_jobs false

Um einen Vorgabewert für diese Einstellung festzulegen, führen sie folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.defaults \
  --type bool \
  --set /apps/gnome-print-manager/show_all_jobs false

Sie können weitere Einstellungen für die Druckverwaltung setzen. Weitere Informationen über die Einstellungen der Druckverwaltung finden Sie in der Schema-Definitionsdatei gnome-print-manager.schemas.

1.6.3. Anzahl der Arbeitsflächen einstellen

Um eine obligatorische Anzahl von Arbeitsflächen festzulegen, führen Sie folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory \
  --type int \
  --set /apps/metacity/general/num_workspaces integer

Um die vorgegebene Anzahl der Arbeitsflächen festzulegen, führen Sie folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.defaults \
  --type int \
  --set /apps/metacity/general/num_workspaces integer

Sie können weitere Einstellungen für die Fensterverwaltung setzen. Weitere Informationen über die Einstellungen der Fensterverwaltung finden Sie in der Schema-Definitionsdatei metacity.schemas.

1.6.4. Festlegen von Einstellungen zur Tastatur-Barrierefreiheit

Um die Einstellungen für die Tastatur-Barrierefreiheit zu setzen, ändern Sie die Werte der Einstellungsschlüssel in /desktop/gnome/accessibility/keyboard. Wenn Sie einen obligatorischen Wert so festlegen wollen, dass die Funktionsmerkmale der Tastatur-Barrierefreiheit aktiviert sind, führen Sie folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory \
  --type bool \
  --set /desktop/gnome/accessibility/keyboard/enable true

Um einen Vorgabewert für diese Einstellung festzulegen, führen sie folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.defaults \
  --type bool \
  --set /desktop/gnome/accessibility/keyboard/enable false

Sie können weitere Einstellungen für die Tastatur-Barrierefreiheit setzen. Weitere Informationen über die Einstellungen der Tastatur-Barrierefreiheit finden Sie in der Schema-Definitionsdatei desktop_gnome_accessibility_keyboard.schemas.

1.6.5. Einstellungen für Tastenkombinationen

Um die Einstellungen für die Tastenkombinationen zu setzen, ändern Sie die Werte der Einstellungsschlüssel in //metacity/global_keybindings. Wenn Sie beispielsweise Benutzern nur die Tastenkombination Alt+F3 zum Öffnen des Dialogs Anwendung ausführen gestatten wollen, führen Sie zum Festlegen dieses obligatorischen Wertes folgenden Befehl aus:

gconftool-2 --direct \
  --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory \
  --type string \
  --set /apps/metacity/global_keybindings/panel_run_dialog '<Alt>F3'

Sie können weitere Einstellungen für die Tastenkombinationen setzen. Weitere Informationen über die Einstellungen der Tastenkombinationen finden Sie in der Schema-Definitionsdatei metacity.schemas.

1.6.6. Einstellungen für Panels und Panel-Objekte

Die Datei panel-default-setup.entries legt die folgenden Details für die Panels des GNOME-Desktops fest:

  • Anzahl der Panels.
  • Typen der Panels.
  • Eigenschaften der Panels.
  • Inhalt der Panels.

Die Konfiguration individueller Panels und Panel-Objekte ist eine komplexe Aufgabe. Dafür sollten Sie zunächst den Aufbau der Datei panel-default-setup.entries verstehen. Weitere Informationen über diese Datei finden Sie im nächsten Abschnitt.

Zur individuellen Einstellung der Panels und Panel-Objekte müssen Sie zahlreiche Einstellungen in der Konfigurationsquelle verändern. Der einfachste Weg ist die Verwendung des Befehls gconftool-2 mit den Optionen --dump und --load. Weitere Informationen über die Einstellungen für Panels und Panel-Objekte finden Sie in Abschnitt 1.6.6.2 ― Einstellungen für individuelle Panels und Panel-Objekte festlegen.

1.6.6.1. Individuelle Panels und Panel-Objekte

Die Datei panel-default-setup.entries enthält Abschnitte, die sich auf Panels und deren Inhalte beziehen. Die Datei panel-default-setup.entries legt Werte für Schema-Schlüssel fest. Die Datei panel-default-setup.entries befindet sich im Ordner /etc/gconf/schemas.

Die Datei panel-default-setup.entries ist wie folgt aufgebaut:

  1. Schlüssel, die den allgemeinen Aufbau von Panels, Applets und anderen Panel-Objekten auf dem GNOME-Desktop festlegen. Die folgenden Schlüssel geben die anzahl der Panels, Panel-Objekte und angezeigten Applets auf dem GNOME-Desktop an:

    • /apps/panel/default_setup/general/toplevel_id_list
    • /apps/panel/default_setup/general/object_id_list
    • /apps/panel/default_setup/general/applet_id_list

    Die Schlüssel ordnen auch Bezeichner jedem Panel, Panel-Objekt und Applet zu. Als Beispiel zeigt folgender Ausschnitt aus der Datei panel-default-setup.entries, dass ein Panel auf dem GNOME-Desktop erscheint:

    <entry>
      <key>toplevel_id_list</key>
      <schema_key>/schemas/apps/panel/general/toplevel_id_list</schema_key>
      <value>
        <list type="string">
          <value>
            <string>bottom_panel</string>
          </value>
        </list>
      </value>
    </entry>

    In der Datei panel-default-setup.entries bezieht sich der Bezeichner bottom_panel auf das Panel am unteren Bildschirmrand.

  2. Schlüssel, die die Eigenschaften eines Panels festlegen. Die Eigenschaftsschlüssel eines Panels sind wie folgt strukturiert:

    /apps/panel/default_setup/toplevels/panel-name/panel-property-key

    Beispielsweise legt der Schlüssel /apps/panel/default_setup/toplevels/bottom_panel/size die Größe des unteren Panels fest.

  3. Schlüssel, welche sich auf Panel-Objekte beziehen, auf Eigenschaften der Panel-Objekte sowie die Panels, in denen sich die Objekte befinden. Im folgenden Beispiel aus panel-default-setup.entries wird ein Hauptmenü-Objekt im unteren Panel definiert:

    <entrylist base="/apps/panel/default_setup/objects/main_menu">
      <entry>
        <key>object_type</key>
        <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/object_type</schema_key>
        <value>
          <string>menu-object</string>
        </value>
      </entry>
      <entry>
        <key>toplevel_id</key>
        <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/toplevel_id</schema_key>
        <value>
          <string>bottom_panel</string>
        </value>
      </entry>
      <entry>
        <key>position</key>
        <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/position</schema_key>
        <value>
          <int>0</int>
        </value>
      </entry>
      <!-- Possibly more entry elements -->
    </entrylist>
  4. Schlüssel, welche sich auf Applets beziehen, auf Einstellungen der Applets sowie die Panels, in denen sich die Applets befinden. Im folgenden Beispiel aus panel-default-setup.entries wird ein Fensterlisten-Applet im unteren Panel definiert:

    <entrylist base="/apps/panel/default_setup/applets/window_list">
      <entry>
        <key>object_type</key>
        <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/object_type</schema_key>
        <value>
          <string>bonobo-applet</string>
        </value>
      </entry>
      <entry>
        <key>toplevel_id</key>
        <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/toplevel_id</schema_key>
        <value>
          <string>bottom_panel</string>
        </value>
      </entry>
      <entry>
        <key>position</key>
        <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/position</schema_key>
        <value>
          <int>2</int>
        </value>
      </entry>
      <!-- Possibly more entry elements -->
      <entry>
        <key>bonobo_iid</key>
        <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/bonobo_iid_type</schema_key>
        <value>
          <string>OAFIID:GNOME_WindowListApplet</string>
        </value>
      </entry>
    </entrylist>

    Die OAFIID ist ein eindeutiger Bezeichner für ein Applet. Die OAFIID für ein bestimmtes Applet finden Sie in der .server-Datei für ein Applet im Ordner /usr/lib/bonobo/servers. Beispielsweise zeigt der folgende Auszug aus der Datei GNOME_Wncklet_Factory.server die OAFIID für das Fensterlisten-Applet:

    <oaf_server iid="OAFIID:GNOME_WindowListApplet" 
    type="factory" location="OAFIID:GNOME_Wncklet_Factory">

1.6.6.2. Einstellungen für individuelle Panels und Panel-Objekte festlegen

Um die Einstellungen eines Panels und der darin enthaltenen Objekte zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich an einer GNOME-Sitzung an und konfigurieren Sie die Panels wie gewünscht.

  2. Verwenden Sie die Option --dump mit dem Befehl gconftool-2, um eine Datei zu erstellen, die eine XML-Beschreibung Ihrer Panel-Konfiguration enthält . Die Option --dump erstellt eine Liste aller Einstellungsschlüssel in einer von Ihnen angegebenen GConf-Datenbank.

    Beispielsweise erstellt der folgende Befehl eine XML-Beschreibung der vorgegebenen Panel-Konfiguration in einer Datei namens my-panel-setup.entries:

    gconftool-2 --dump /apps/panel > my-panel-setup.entries
  3. Öffnen Sie die Datei my-panel-setup.entries in einem Texteditor und bearbeiten Sie sie wie gewünscht.

    Nehmen wir an, Sie wollen den Ort der Dateien für Desktopeinträge ändern. Es folgt ein Auszug aus einer Datei, die mit der --dump-Option erstellt wurde:

    <entry>
      <key>objects/object_16/launcher_location</key>
      <schema_key>/schemas/apps/panel/objects/launcher_location</schema_key>
      <value>
        <string>hadjaha-00adce02f7.desktop</string>
      </value>
    </entry>

    Im obigen Beispiel wollen Sie die Datei hadjaha-00adce02f7.desktop auf eine andere *.desktop-Datei referenzieren, welche global vorhanden ist.

    Wenn Sie eine Panel-Konfiguration mit der --dump-Option erstellen, sind die Positionen der Panel-Objekte absolut. Vielleicht wollen Sie die Positionen der Panel-Objekte in relative Positionen ändern. Für das äußerst linke Objekt im Panel steht der Wert von position auf 0. Für das nächste Objekt steht der Wert von position auf 1, und so weiter. Wenn Sie die Objektpositionen auf den rechten Rand beziehen wollen, setzen Sie den Wert von right_stick auf wahr.

  4. Verwenden Sie die Option --load mit dem Befehlszeilenwerkzeug gconftool-2, um die Werte der vorgegebenen Konfigurationsquelle auf die Werte in der Datei my-panel-setup.entries zu setzen. Beispielsweise setzt der folgende Befehl die Werte der Schlüssel in der vorgegebenen Konfigurationsquelle auf die Werte der korrespondierenden Schlüssel in der Datei my-panel-setup.entries:

    gconftool-2 --direct \
      --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.defaults \
      --load my-panel-setup.entries