Glossar
- .desktop-Datei
Siehe Desktopeintrags-Datei.
- .directory-Datei
Siehe Ordnereintrags-Datei.
- .omf-Datei
Siehe OMF-Datei.
- Anwendungsregistrierung
Die Anwendungsregistrierung ist eine Sammlung aus Dektopeintrags-Dateien mit registrierten Anwendungen. Für die GNOME-Arbeitsumgebung befinden sich diese Dateien im Ordner $XDG_DATA_DIRS:$XDG_DATA_HOME/applications/.
- Desktopeintrags-Datei
Eine Datei, die Informationen über einen Menüeintrag bereitstellt. Die Desktopeintrags-Datei gibt Details zu dem Objekt wie den Namen, den auszuführenden Befehl oder das Symbol an. Desktopeintrags-Dateien haben die Erweiterung .desktop.
- Ordnereintrags-Datei
Eine Datei, die Informationen über ein Menü bereitstellt. Die Ordnereintrags-Datei gibt Details zu dem Objekt wie den Namen des Menüs, eine Minihilfe oder das Symbol an. Ordnereintrags-Dateien haben die Erweiterung .directory.
- GConf-Konfigurationsquelle
Ein Speicherort in der GConfDatenbank, zum Beispiel xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaults.
- GConf-Einstellungsschlüssel
Ein Element in der GConf-Datenbank bezieht sich auf eine Anwendungseinstellung. Beispielsweise bezieht sich der Schlüssel /apps/gnome-session/options/show_splash_screen auf die Option Begrüßungsbildschirm bei Anmeldung anzeigen im Einstellungswerkzeug Sitzungen.
- GConf-Pfaddatei
Eine Datei, welche die GConf-Konfigurationsquellen und die Reihenfolge auflistet, in welcher diese durchsucht werden sollen.
- GConf-Schema
Ein Sammelbegriff für einen Schema-Schlüssel und ein Schema-Objekt.
- GConf-Schema-Definitionsdatei
Eine GConf-Schemadefinitions-Datei listet die Schlüssel in einer bestimmten Anwendung auf und legt deren Charakteristik fest. GConf-Schemata werden aus Schemadefinitions-Dateien erzeugt. Schemadefinitions-Dateien tragen die Endung .schemas.
- GConf-Schema-Schlüssel
Ein Schlüssel, der ein Schema-Objekt für einen Einstellungsschlüssel speichert. Beispielsweise ist /schemas/desktop/gnome/interface/font_name ein Schema-Schlüssel für das /desktop/gnome/interface/font_name-Element.
- GConf-Schema-Schlüssel
Ein Element in einer Konfigurattionsquelle, das Informationen über einen Einstellungsschlüssel enthält. Das Schema-Objekt enthält Informationen wie den Vorgabewert für den Einstellungsschlüssel und die dazugehörige Dokumentation.
- Mustervergleich
Ein Mustervergleich wird verwendet, um Dateinamen zu vergleichen, die spezielle Zeichen wie * und ? enthalten. Das MIME-System verwendet solche Mustervergleiche, um MIME-Typen anhand von Dateinamen und oft auch Dateiendungen zuzuordnen.
- Interoperable Objektreferenz
Eine »Interoperable Object Reference« (IOR) ist eine Referenz zu einem CORBA-Objekt in Form einer Zeichenkette. Eine IOR enthält einen Rechnernamen und einen Port, an welchen Anweisungen gesendet werden können, um das Objekt zu steuern. Die IOR enthält außerdem einen Objektschlüssel zur Identifizierung des Objekts.
- magic rule
Eine magische Regel definiert den MIME-Typ einer Datei, indem der Beginn der Datei nach bestimmten Text- oder Binärdaten durchsucht wird. Die Größe des zu durchsuchenden Teils der Datei wird in der magischen Regel festgelegt.
- Menü-Definitionsdateien
Menüdefinitions-Dateien legen die hierarchische Struktur der in der GNOME-Menüleiste verwendeten Menüs fest.
- MIME
Multipurpose Internet Mail Extension.
- MIME XML-Quelldatei
Eine MIME-XML-Quelldatei legt fest, wie MIME-Typen den verschiedenen Arten von Dateien zugeordnet werden. Dies kann auf drei verschiedene Arten geschehen: durch die Dateiendungen (Übereinstimmungsregeln), durch »magische Regeln« oder durch die Verwendung von Namensräumen. MIME-XML-Quelldateien befinden sich im Ordner $XDG_DATA_DIRS:$XDG_DATA_HOME/mime/packages.
- MIME-Typ
Ein MIME-Typ definiert das Format einer Datei. Durch den MIME-Typ werden Anwendungen in die Lage versetzt, die Datei zu lesen. Beispielsweise verwendet ein E-Mail-Programm den MIME-Typ image/png, um zu erkennen, dass es sich bei dem E-Mail-Anhang um eine »Portable Networks Graphic«- (PNG-)Datei handelt.
- MIME-Typen-Datenbank
Die MIME-Typen-Datenbank ist eine Sammlung von Dateien, in denen MIME-Typen für die Arbeitsumgebung registriert sind. Die MIME-Typen-Datenbank befindet sich im Ordner $XDG_DATA_DIRS:$XDG_DATA_HOME/mime.
- OMF-Datei
»Open Source Metadata Framework«-Datei. Diese Datei ist einer XML-Datei eines Handbuchs zugeordnet. Die OMF-Datei enthält Informationen über das Handbuch, die Vom Hilfebrowser benötigt werden. OMF-Dateien tragen die Erweiterung .omf.
- PAM
Pluggable Authentication Modules.
- Bildschirmschoner
Ein Bildschirmschoner ist eine Anwendung, die das Bild auf dem Bildschirm ersetzt, wenn dieser nicht benutzt wird. In der GNOME-Arbeitsumgebung wird gnome-screensaver verwendet.
- Bildschirmschoner-Anzeige
Eine Bildschirmschoneranzeige ist eine Anwendung, die das Bild auf dem Bildschirm des Benutzers ersetzt, wenn dieser Bildschirm nicht benutzt wird.
- UDP
User Datagram Protocol.
- Uniform Resource Identifier
Ein Uniform Resource Identifier (URI) ist eine Zeichenkette, die einen bestimmten Ort innerhalb eines Dateisystems oder im Web bezeichnet. Beispielsweise ist eine Webadresse eine solche URI.
- Websafe-Farbpalette
Die Websafe-Farbpalette ist eine Allzweckpalette aus 216 Farben. Sie ist auf die Farbdarstellung auf Systemen optimiert, die 8 Bit Farbtiefe nutzen. Die Websafe-Farbpalette wird auch Netscape-Farbpalette und Netscape-Farbwürfel genannt.