Reduzierung der Prozessorlast
Dieser Abschnitt beschreibt Einstellungsmöglichkeiten, um die Prozessorlast Ihrer GNOME-Arbeitsumgebung zu reduzieren.
- 9.2.1. Verwendung von Themenoptionen mit geringeren Ansprüchen an die Prozessorleistung
- 9.2.2. Verminderung der Prozessorlast durch Abschalten der Symbolanzeige in Menüs
- 9.2.3. So reduzieren Sie die Prozessorlast durch Abschalten des Begrüßungsbildschirms
- 9.2.4. So reduzieren Sie die Prozessorlast durch Abschalten der Panel-Animation
- 9.2.5. Verbesserung der Leistung des Dateimanagers
9.2.1. Verwendung von Themenoptionen mit geringeren Ansprüchen an die Prozessorleistung
Einige Themen für Fensterdekorationen laden Bilddateien, um die Fensterrahmen zu zeichnen. Andere wiederum verwenden hierfür einfachere Techniken.
Das Fensterrahmenthema »Crux« lädt Bilddateien und kann daher bei begrenzten Prozessorressourcen langsam sein. Um die Prozessorlast zu verringern, sollten Sie eines der folgenden Themen für Fensterdekorationen verwenden:
- Atlanta
- Esco
Die folgenden Fensterdekorationen belasten den Prozessor weniger als »Crux«:
- AgingGorilla
- Helligkeit
- Metabox
»Metabox« funktioniert nicht besonders gut mit der invertierten Darstellung bei z.B. »Hoher Kontrast, invertiert«. Verwenden Sie stattdessen »Atlanta«.
Um das Erscheinungsbild des Fensterrahmens zu ändern, führen Sie folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type string \
--set /apps/metacity/general/theme Optionsname
Um beispielsweise Atlanta zu verwenden, führen Sie folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type string \
--set /apps/metacity/general/theme Atlanta
Alternativ können Benutzer das Einstellungswerkzeug Erscheinungsbild verwenden, um die entsprechende Option zu wählen.
Sie können den Metacity-Themenbetrachter verwenden, um die Performance eines Fensterrahmen-Themas zu messen und das Thema in einer Vorschau zu betrachten. Um den Metacity-Themenbetrachter zu starten, führen Sie folgenden Befehl aus:
metacity-theme-viewer Optionsname
Um beispielsweise die Performance des Themas »Atlanta« zu bestimmen und eine Vorschau dieses Themas zu betrachten, führen Sie folgenden Befehl aus:
metacity-theme-viewer Atlanta
9.2.2. Verminderung der Prozessorlast durch Abschalten der Symbolanzeige in Menüs
Einige Einträge zeigen Symbole neben dem Eintrag an. Um diese Funktion abzuschalten, führen sie den folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type bool \
--set /desktop/gnome/interface/menus_have_icons false
Alternativ können Benutzer das Einstellungswerkzeug Menüs und Werkzeugleisten verwenden, um die Option Symbole in Menüs anzeigen zu deaktivieren.
9.2.3. So reduzieren Sie die Prozessorlast durch Abschalten des Begrüßungsbildschirms
Standardmäßig wird bei der Benutzeranmeldung an der Arbeitsumgebung ein Begrüßungsbildschirm angezeigt. Im Begrüßungsbildschirm werden außerdem Symbole angezeigt, während sich der Benutzer anmeldet. Sie können den Begrüßungsbildschirm abschalten, um die Prozessorlast während der Anmeldung zu verringern.
Um den Begrüßungsbildschirm abzuschalten, führen Sie folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type bool \
--set /apps/gnome-session/options/show_splash_screen false
Alternativ können Benutzer das Einstellungswerkzeug Sitzungen verwenden, um die Option Begrüßungsbildschirm bei Anmeldung anzeigen zu deaktivieren.
9.2.4. So reduzieren Sie die Prozessorlast durch Abschalten der Panel-Animation
Wenn ein Benutzer ein Panel anzeigen oder verbergen lässt, dann kann dies in einem animierten Stil geschehen. Um die Animation des Panels abzuschalten, führen Sie folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type bool \
--set /apps/panel/global/enable_animations false
Alternativ können Benutzer das Einstellungswerkzeug Panel verwenden, um die Option Schublade und Panel animieren zu deaktivieren.
9.2.5. Verbesserung der Leistung des Dateimanagers
Der Dateiverwalter Nautilus verfügt über einige Funktionsmerkmale, die Sie anpassen können, um die Performance zu steigern.
9.2.5.1. Ändern der Performance-Einstellungen
Der Dateimanager verfügt über Einstellungen, welche die Performance beeinflussen können. Jede dieser Performance-Einstellungen kann drei Werte annehmen. Die Werte werden in der folgenden Tabelle beschrieben:
Wert | Beschreibung |
---|---|
always | Führt die Aktion für sowohl lokale Dateien als auch Dateien in anderen Dateisystemen aus. |
local_only | Führt die Aktion nur für lokale Dateien aus. Wenn Sie eine Performance-Einstellung auf local_only setzen, wird die Prozessorlast vermindert. |
never | Die Aktion niemals ausführen. Wenn Sie eine Performance-Einstellung auf »nie« setzen, dann werden die Prozessorlast und der Netzwerkverkehr vermindert. |
Die folgende Tabelle beschreibt die Performance-Einstellungen für den Dateimanager. Um die höchstmögliche Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen, setzen Sie die Werte der Einstellungen auf nie.
Einstellung | Beschreibung |
---|---|
show_icon_text |
Legt fest, wann der Inhalt einer Textdatei in dem Symbol angezeigt werden soll, welches die Datei verkörpert. Um den Inhalt von Textdateien niemals darstellen zu lassen, führen Sie folgenden Befehl aus: gconftool-2 \
--type string \
--set /apps/nautilus/preferences/show_icon_text never Alternativ können Benutzer die folgenden Schritte ausführen:
|
show_directory_item_counts |
Legt fest, wann die Anzahl der in Ordnern enthaltenen Objekte angezeigt werden soll. Um die Anzahl der Objekte niemals darstellen zu lassen, führen Sie folgenden Befehl aus: gconftool-2 \
--type string \
--set /apps/nautilus/preferences/show_directory_item_counts never Alternativ können Benutzer die folgenden Schritte ausführen:
|
show_image_thumbnails |
Legt fest, wann Vorschauen für Bilddateien angezeigt werden sollen. Um niemals Vorschauen anzeigen zu lassen, führen Sie folgenden Befehl aus: gconftool-2 \
--type string \
--set /apps/nautilus/preferences/show_image_thumbnails never Alternativ können Benutzer die folgenden Schritte ausführen:
|
preview_sound |
Legt fest, wann Vorschauen für Klangdateien angezeigt werden sollen. Um niemals Vorschauen anzeigen zu lassen, führen Sie folgenden Befehl aus: gconftool-2 \
--type string \
--set /apps/nautilus/preferences/preview_sound never Alternativ können Benutzer die folgenden Schritte ausführen:
|
9.2.5.2. So deaktivieren Sie die Seitenleiste, die Werkzeugleiste und die Adressleiste
Der Dateimanager bietet Einstellungsmöglichkeiten zum An- und Abschalten der Seitenleiste und der Werkzeugleiste. Um die Performance des Dateimanagers zu steigern, sollten Sie die Seitenleiste und der Werkzeugleiste abschalten.
Um die Seitenleiste zu deaktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type bool \
--set /apps/nautilus/preferences/start_with_sidebar false
Um die Werkzeugleiste zu deaktivieren, führen Sie folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type bool \
--set /apps/nautilus/preferences/start_with_toolbar false
Sie können auch die Adresszeile abschalten. Benutzer können mit Hilfe der Tastenkombination Strg+L die Adresszeile anzeigen lassen, falls erforderlich.
Um die Adressleiste abzuschalten, führen Sie folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type bool \
--set /apps/nautilus/preferences/start_with_location_bar false
9.2.5.3. Den Desktop abschalten
Der Dateimanager bietet eine Einstellungsmöglichkeit, um durch Nautilus den Arbeitsflächenhintergrund verwalten zu lassen. Sie können die Verwaltung des Arbeitsflächenhintergrunds abschalten, um die Performance zu steigern. Falls dieser deaktiviert ist, können Sie Folgendes nicht mehr tun:
- Das Hintergrundbild oder -muster oder die Farbe des Arbeitsflächenhintergrundes mit Hilfe des Dateimanagers ändern.
- Arbeitsflächenobjekte nutzen, wie beispielsweise den Müll. Die Arbeistflächenobjekte werden nicht mehr auf der Arbeitsfläche angezeigt.
Um den Desktop zu deaktivieren, führen sie folgenden Befehl aus:
gconftool-2 \
--type bool \
--set /apps/nautilus/preferences/show_desktop false