Speichern von Bildern
Der Bildbetrachter versucht stets, die Speichermethode zu wählen, bei der die wenigsten Bilddaten verlorengehen. Zum Beispiel wird ein ansonsten unverändertes Bild unter einem anderen Namen, aber im gleichen Format gespeichert. In diesem Fall wird das Bild einfach kopiert. Falls libjpeg auf Ihrem System installiert ist, werden alle Änderungen an JPEG-Bildern ohne Verlust an Bildinformationen ausgeführt.
5.1. So speichern Sie ein Bild
Um ein Bild zu speichern, wählen Sie
. Das Bild wird unter dem gleichen Namen und Dateityp gespeichert. Daher brauchen unbearbeitete Bilder nicht gespeichert zu werden.5.2. Speichern eines Bildes unter einem anderen Namen
Um ein Bild unter einem anderen Namen zu speichern oder es in ein anderes Dateiformat umzuwandeln, wählen Sie
.Geben Sie den Dateinamen im Feld Name des Dialogfensters Bild speichern an. Die Datei wird per Vorgabe im aktuellen Ordner gespeichert. Der Bildbetrachter versucht anhand der angegebenen Dateiendung den Dateityp zu ermitteln. Falls das Bild in einem anderen Ordner gespeichert werden soll oder die Erkennung des Dateityps scheitert, können Sie den Dialog durch Anklicken von Ordner-Browser erweitern. Dies ermöglicht Ihnen das Durchsuchen weiterer Ordner und die Angabe des Dateityps in der Aufklappliste.
Im nächsten Abschnitt sehen Sie, wie Sie mehrere Bilder auf einmal speichern können.
5.3. Speichern mehrerer Bilder
Das gleichzeitige Speichern mehrerer Bilder ermöglicht Ihnen die Umwandlung mehrerer Bilder in ein anderes Format, oder die Vergabe ähnlicher Dateinamen.
Um mehrere Bilder zu speichern, wählen Sie sie aus und wählen Sie
. Der folgende Dialog wird angezeigt:Der Ordner, in dem die Bilder gespeichert werden, wird im Zielordner-Auswahlfeld angegeben. Dieser wird zunächst auf den aktuellen Ordner gesetzt. Wählen Sie Andere … aus dem Auswahlfeld aus, um einen Ordner-öffnen-Dialog zu öffnen, in dem Sie das Dateisystem durchsuchen können. Der Dateiname für jedes Bild wird durch das Dateiformat bestimmt. Das Dateinamen-Schema setzt sich aus einfachen Zeichen und besonderen Markierungen zusammen. Die folgenden speziellen Markierungen sind verfügbar:
- Dateiname (%f) - Originaler Dateiname ohne das Dateiformat bestimmende Dateiendung.
- Zähler (%n) - Automatisch hochgezählte Nummer (beginnend mit der angegebenen Zähler-Startnummer)
Alles außer dieser speziellen Markierungen wird als gewöhnlicher Text betrachtet.
Das Bildformat wird in der Aufklappliste hinter dem Eingabefeld für das Dateinamen-Format bestimmt. Wählen Sie ein bestimmtes Bildformat oder verwenden Sie die Option wie bisher, um das Dateiformat der Originaldatei beizubehalten.
Der Abschnitt Optionen ermöglicht es Ihnen, im resultierenden Dateinamen alle Leerzeichen durch Unterstriche zu ersetzen, wenn das Kontrollkästchen Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen aktiviert ist. Das Einstellfeld Zähler starten bei: bestimmt, bei welcher Zahl der Zähler starten soll, falls Sie die Markierung %n für die Angabe des Dateiformats verwenden.
Der Dialogabschnitt Dateinamen-Vorschau zeigt den sich aus den vorgenommenen Einstellungen ergebenden Dateinamen. Dargestellt wird ein Beispiel aus den ausgewählten Bildern.