Die »Secure Shell« (SSH) bietet eine Möglichkeit, sich an einem entfernten Computer anzumelden, um dort Befehle auszuführen. SSH-Schlüssel werden in schlüsselbasierten Authentifizierungssystemen als Alternative zur standardmäßigen Authentifizierung mittels Passwort verwendet. Durch die schlüsselbasierte Authentifizierung ist es nicht notwendig, ein Passwort per Hand einzugeben.
Secure-Shell-Schlüssel bestehen aus zwei Schlüsseln: einem geheimen Schlüssel, der geheimgehalten werden muss, und einem öffentlichen Schlüssel, der zu jedem Computer übertragen werden kann, auf den Sie zugreifen wollen.
So erzeugen Sie einen SSH-Schlüssel.
-
Wählen Sie .
-
Wählen Sie SSH-Schlüssel und klicken Sie dann auf Weiter.
-
Geben Sie eine Beschreibung des Verwendungszwecks ein. Sie können Ihre E-Mail-Adresse oder etwas Ähnliches als Gedankenstütze verwenden. Außerdem können Sie erweiterte Optionen für den Schlüssel eingeben. Siehe unten.
-
Klicken Sie auf Lediglich Schlüssel erzeugen, um einen neuen Schlüssel zu erzeugen, oder auf Erstellen und Einrichten, um den Schlüssel zu erzeugen und ihn für die Authentifizierung auf einem anderen Computer einzurichten.
-
Das Dialogfenster Kennwort des neuen SSH-Schlüssels wird geöffnet. Geben Sie das Kennwort für Ihren neuen Schlüssel zweimal ein.
Gehen sie beim Wählen eines Kennworts ähnlich vor wie beim Erzeugen eines starken Passworts. Der wichtigste Unterschied zwischen einem Passwort und einem Kennwort besteht darin, dass in einem Kennwort auch Leerzeichen gültige Zeichen sind.
Klappen Sie den Abschnitt Erweiterte Optionen aus, um folgende Optionen für einen neuen Schlüssel zu wählen.
- Verschlüsselungstyp
-
In diesem Feld legen Sie den Verschlüsselungsalgorithmus zur Erzeugung Ihres Schlüssels fest.
- RSA
-
Verwendet den Rivest-ShamirAdleman-Algorithmus (RSA) zur Erzeugung des SSH-Schlüssels. Dies sollten Sie aus Sicherheitsgründen bevorzugen.
- DSA
-
Verwendet den Digital Signature Algorithm-Algorithmus (DSA) zur Erzeugung des SSH-Schlüssels.
- Schlüssellänge (Bit)
-
Dies bezeichnet die Länge des Schlüssels in Bit. Je länger der Schlüssel ist, umso sicherer ist er auch, vorausgesetzt, Sie verwenden ein sicheres Kennwort. Andererseits wird das Ausführen von Operationen mit einem längeren Schlüssel mehr Zeit in Anspruch nehmen als mit einem kürzeren Schlüssel. Schlüssellängen zwischen 1024 und 4096 Bit werden akzeptiert, jedoch sind mindestens 2048 Bit zu empfehlen.
Info
Copyrights
- Copyright © 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 Jacob Perkins und Adam Schreiber
- Copyright © 2008-2012 Mario Blättermann
Rechtlicher Hinweis
Das vorliegende Dokument kann gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation License (GFDL), Version 1.1 oder jeder späteren, von der Free Software Foundation veröffentlichten Version ohne unveränderbare Abschnitte sowie ohne Texte auf dem vorderen und hinteren Buchdeckel kopiert, verteilt und/oder modifiziert werden. Eine Kopie der GFDL finden Sie unter diesem Link oder in der mit diesem Handbuch gelieferten Datei COPYING-DOCS.
Dieses Handbuch ist Teil einer Sammlung von GNOME-Handbüchern, die unter der GFDL veröffentlicht werden. Wenn Sie dieses Handbuch getrennt von der Sammlung weiterverbreiten möchten, können Sie das tun, indem Sie eine Kopie der Lizenz zum Handbuch hinzufügen, wie es in Abschnitt 6 der Lizenz beschrieben ist.
Viele der Namen, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Produkte und Dienstleistungen von anderen zu unterscheiden, sind eingetragene Warenzeichen. An den Stellen, an denen diese Namen in einer GNOME-Dokumentation erscheinen, werden die Namen in Großbuchstaben oder mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben, wenn das GNOME-Dokumentationsprojekt auf diese Warenzeichen hingewiesen wird.
DAS DOKUMENT UND VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS WERDEN UNTER DEN BEDINGUNGEN DER GNU FREE DOCUMENTATION LICENSE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT MIT DEM WEITERGEHENDEN VERSTÄNDNIS, DASS:
-
DIESES DOKUMENT WIRD »WIE VORLIEGEND« GELIEFERT, OHNE GARANTIEN IRGENDEINER ART, SOWOHL AUSDRÜCKLICH GENANNTE ALS AUCH ANGEDEUTETE. DIES BEZIEHT SICH AUCH OHNE EINSCHRÄNKUNG AUF GARANTIEN, DASS DIESES DOKUMENT ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DIESES DOKUMENTS FREI VON HANDELSDEFEKTEN, FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET IST ODER DASS ES KEINE RECHTE DRITTER VERLETZT. DAS VOLLE RISIKO WAS QUALITÄT, GENAUIGKEIT UND LEISTUNG DES DOKUMENTS ODER VERÄNDERTE FASSUNGEN DES DOKUMENTS LIEGT BEI IHNEN. SOLLTE EIN DOKUMENT ODER EINE VERÄNDERTE FASSUNG DAVON FEHLER IRGENDEINER ART BEINHALTEN, TRAGEN SIE (NICHT DER URSPRUNGSAUTOR, DER AUTOR ODER EIN MITWIRKENDER) DIE KOSTEN FÜR NOTWENDIGE DIENSTLEISTUNGEN, REPARATUREN ODER FEHLERKORREKTUREN. DIESER HAFTUNGSAUSSCHLUSS IST EIN ESSENZIELLER TEIL DIESER LIZENZ. DIE VERWENDUNG EINES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN VERSION DES DOKUMENTS IST NICHT GESTATTET AUßER UNTER BEACHTUNG DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES UND
-
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN UND AUF BASIS KEINER RECHTSGRUNDLAGE, EGAL OB DURCH UNERLAUBTEN HANDLUNGEN (EINSCHLIEßLICH FAHRLÄSSIGKEIT), VERTRAG ODER ANDERWEITIG KANN DER AUTOR, URSPRUNGSAUTOR, EIN MITWIRKENDER ODER EIN VERTRIEBSPARTNER DIESES DOKUMENTS ODER EINER VERÄNDERTEN FASSUNG DES DOKUMENTS ODER EIN ZULIEFERER EINER DIESER PARTEIEN, HAFTBAR GEMACHT WERDEN FÜR DIREKTE, INDIREKTE, SPEZIELLE, VERSEHENTLICHE ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, EINSCHLIEßLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNGEN SCHÄDEN DURCH VERLUST VON KULANZ, ARBEITSAUSFALL, COMPUTERVERSAGEN ODER COMPUTERFEHLFUNKTIONEN ODER ALLE ANDEREN SCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE SICH AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DER VERWENDUNG DES DOKUMENTS UND VERÄNDERTER FASSUNGEN DES DOKUMENTS ERGEBEN, AUCH WENN DIE OBEN GENANNTEN PARTEIEN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WAREN.
Rückmeldungen
Um einen Fehler zu melden oder einen Vorschlag zur Anwendung Passwörter und Verschlüsselung oder zu diesem Handbuch zu machen, folgen Sie den Anweisungen auf der GNOME-Seite für Rückmeldungen.